Über mich

Ich habe Klassische Archäologie, Christliche Archäologie und Englische Philologie in Heidelberg studiert und 1993 meinen Magisterabschluss mit einer Arbeit über „Darstellungen plündernder Gallier in der etruskisch-italischen Kunst. Ein Deutungsversuch“ gemacht.

Nach meinem Studium haben mich meine beruflichen Wege dann in andere Bahnen gelenkt. Als ich vor einigen Jahren begann, mich in meiner Freizeit wieder verstärkt mit der Archäologie zu beschäftigen, entstand die Idee, mein (wieder) erworbenes Wissen auch anderen zur Verfügung zu stellen.

Mein besonderes Interesse gilt dabei – wie schon während meines Studiums – römischen Sarkophagen, Etruskern, Kelten und der provinzialrömischen Archäologie.

E-Mail: kontakt@archaeologie-verstehen.de

 

Praktika, Fortbildungen usw.

 

Ehrenamtliche Tätigkeit beim Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege, Außenstelle Overath

Online-Kurs „The Changing Landscape of Ancient Rome. Archaeology and History of the Palatine Hill“ (Coursera)

Online-Kurs „Roman Art and Archaeology“ (Coursera)

Online-Kurs „Osteoarchaeology: The Truth in Our Bones“ (Coursera)

Online-Kurs „Recovering the Humankind Past“ (Coursera)

Online-Kurs „Archaeology’s Dirty Little Secrets“ (Coursera)

Online-Kurs „Roman Architecture“ (Coursera)

Stadtführungen für Stattreisen Bonn

Ausbildung zur Stadtführerin (Stattreisen Bonn/Bildungswerk für Friedensarbeit)

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Abteilung für Provinzialrömische Archäologie: Vorbereitung einer kleinen Ausstellung mit 2 Vitrinen zum 10-jährigen Jubiläum des Heimatmuseums Welzheim zum Thema „Der Welzheimer Schuhfund“ (13.10.-24.11.1991). Die beiden Vitrinen wurden Januar – März 1992 auch im Landesmuseum gezeigt (16.2.1992 Führung).

Praktikantenwoche des Badisches Landesmuseums Karlsruhe.

Teilnahme an Grabung in Bruchsal (Michelsberger Kultur), durchgeführt vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.

Grabungspraktikum in Stettfeld: Ausgrabungskurs der VHS Bruchsal in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg.

 

Mitgliedschaft

 

Deutscher Archäologen-Verband e.V. (DArV)

Förderverein Akademisches Kunstmuseum Bonn (Mitglied des Vorstands)

 

Publikationen

 

Aufsätze:

Zimmermann, Angela, Plündernde Gallier in der etruskisch-italischen Kunst. Ein Deutungsversuch, Thetis 2, 1995, S. 83 – 102 (gekürzte Fassung meiner Magisterarbeit)

In Arbeit:

Die Römer in Wachtberg. Römische Funde im Drachenfelser Ländchen (in Druckvorbereitung)

Buchbesprechungen:

Stephan Faust (Hrsg.), Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in Religion und Gesellschaft der Antike (2022), Antike Welt 6/2022, S. 89 (Bücherspiegel)

Florian Haymann, Stefan Kötz, Wilhelm Müseler, Runde Geschichte. Europa in 99 Münz-Episoden (2020), in: Antike Welt 4/2020, S. 90 (Bücherspiegel)

Judith Herrin, Ravenna. Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen (2022), in: Antike Welt 2/2023, S. 89 (Bücherspiegel)

Monika Niehaus, Michael Wink, Wie man Männer in Schweine verwandelt und wie man sich vor solch üblen Tricks schützt. Rauschpflanzen und Gifte in antiken Mythen und Sagen (2021), in: Antike Welt 3/2021, S. 86 (Bücherspiegel)

Kurt Roeske, Kreta. Die Insel der Mythen im Spiegel antiker Zeugnisse (2019), in: Antike Welt 6/2019, S. 93 (Bücherspiegel)

Kurt Roeske, Zu Besuch im antiken Rom. Treffpunkt Monumente: Antike Autoren geben sich ein Stelldichein (2019), in: Antike Welt 2/2020, S. 90 (Bücherspiegel)

Kurt Roeske, Patrick Schollmeyer, Von Troja bis Halikarnassos. Kleinasiens ägäische Küste im Spiegel antiker Zeugnisse von Homer bis zum Apostel Paulus. Ein kulturhistorischer Reiseführer (2020), in: Antike Welt 4/2021, S. 89 (Bücherspiegel)

Raimund Schulz, Als Odysseus staunte. Die griechische Sicht des Fremden und das ethnographische Vergleichen von Homer bis Herodot (2020), in: Antike Welt 2/2021, S. 88 (Bücherspiegel)

Karl-Wilhelm Weeber, Das Römerlexikon (2022), in: Antike Welt 5/2022, S. 89 (Bücherspiegel)

Weitere Buchbesprechungen gibt es hier in meinem Blog.

 

 

2 Kommentare zu “Über mich

    • Spezielle Veranstaltungen oder Führungen werden teilweise von den Limes-Informationszentren angeboten, die es an verschiedenen Orten gibt. Informationen (u. a. Videos) finden Sie auch auf der Website der Deutschen Limes Kommission
      (www.deutsche-limeskommission.de).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..